- Studienvertretung, ÖH, Blattform
- Ankündigungen, Support und Wichtiges
- Projekt UBRM Blattform
- PR-/Kommunikationskonzept UBRM
- -- Bachelor -- 1. Semester
- STEOP: Einführung in das Umwelt- und Bioressourcenmanagement
- STEOP: Physik (UBRM)
- STEOP: Grundlagen der Mikroökonomie
- STEOP: Umweltethik
- Allgemeine Chemie (UBRM)
- Botanik (UBRM)
- Grundlagen der Makroökonomie
- Grundlagen der Politik
- Grundlagen des Rechts
- Hydrobiologie I (UBRM)
- Integrativer Naturschutz
- Management genetischer Ressourcen
- --Bachelor -- 2. Semester
- Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten
- Projektmanagement
- Mathematik I
- Allgemeine Betriebswirtschaftslehre
- Umwelt- und Ressourcenpolitik I: Grundlagen und klassische Themen
- Hydrobiologie II (UBRM)
- Grundlagen der Landwirtschaft
- Grundlagen der Waldbewirtschaftung
- Allgemeine Raumplanung und Raumordnung
- Natur- und Landschaftsschutz - Grundlagen und Instrumente
- Energie aus Rohstoffen der Land- und Forstwirtschaft
- -- Bachelor -- 3. Semester
- Datenerhebung in der empirischen Wirtschafts- und Sozialforschung
- Statistik (URBM)
- Optimierungsmodelle und natürliche Ressourcen
- Rechnungswesen (UBRM)
- Umwelt- und Ressourcenökonomie (VO + UE)
- Umwelt- und Ressourcenpolitik II: Globale Herausforderungen
- Umweltrecht
- Grundlagen der Ökologie I: Ökologische Genetik, Verhaltens- und Populationsökologie
- Prozesstechnik 1 (VO + UE)
- Gewässerplanung und Flussbau
- -- Bachelor -- 4. Semester
- Biologie terrestrischer Tiere
- Wissensmanagement und Entscheidungstheorie
- Einführung in die Fernerkundung (UBRM)
- Geoinformationssysteme
- Fernerkundung und Geoinformationssysteme
- Interdisziplinäre Ansätze und Methoden
- Atmospheric Pollution and Climate Change
- Grundlagen der betrieblichen Umweltökonomie
- Corporate Sustainability
- Grundlagen Marketing
- Grundlagen der Ökologie II: Ökophysiologie und Ökologie der Lebensgemeinschaften
- Naturschutzrelevante Lebensräume
- Prozesstechnik 2
- -- Bachelor -- 5. Semester
- -- Bachelor -- 6. Semester
- LVs alter UBRM-Bachelor Studienpläne und altes kommentiertes Vorlesungsverzeichnis
- Praktikum
- -- Master -- Pflichtfachbereiche
- -- Master -- Vertiefungsbereiche
- Umweltorientierte Betriebswirtschaft
- Umweltpolitik und Umweltrecht
- Umwelt- und Ressourcenökonomie
- Vertiefung Ökonomik natürlicher Ressourcen
- International Trade and Environment
- Game Theory in Environmental and Natural Resource Management
- Vertiefungsseminar in Umwelt- und Ressourcenökonomie
- Computer Simulation in Energy and Resource Management
- Managerial Ecomomics
- Applied Mathematical Programming in Natural Resource Management
- Ökonometrie
- -- Master -- Fachbereiche
- Klima
- ** Klimawandel-Szenarien und regionale Auswirkungen
- ** Globaler Wandel und Ökosysteme
- ** Governance und Politik zum Klimawandel
- Ökosystemdynamik und ihre Auswirkung auf Treibhausgase
- Klimacharakteristik Österreichs
- Possible Impacts of Climate Change on Water Resources
- Global-Change-Aspetkte in der Pflanzenproduktion
- Tourismus- und Erholungsplanung
- Luftreinhaltung und Klimaschutz
- Klima- und Luftreinhaltepolitik
- Immissionsschutz Luft
- Energietechnik
- Globaler Wandel und Nachhaltigkeit und seine sicherheitspolitische Relevanz (Fachseminar)
- Sustainability Challenge (Fachseminar)
- Wasser
- ** Wasserwirtschaftspolitik
- ** Water Resources Planning and Management
- ** Integral Risk Management
- Water Legislation
- Energiewasserwirtschaft und Strommarkt
- Konfliktlösung im Spannungsfeld zwischen ökologischer Funktion und anthropogener Nutzung von Fließge
- Data Mining, Study Design and Statistics in Aquatic Ecology
- Application of GIS in Hydrologiy and Water Management
- Wasserhygiene
- Ecological River Landscape Management
- Human Impacts on Riverline Landscapes
- Ökologie ausgewählter aquatischer Lebensräume
- Umweltverträglichkeit von Kleinwasserkraftwerken
- Wasserrecht
- Gewässerbetreuung und Gewässergestaltung
- Fachseminar Wasser (UBRM)
- Abfall
- Spezielles Verwaltungsrecht, insbesondere Umweltrecht
- Angewandte Umweltverträglichkeitsprüfung Übung
- Umweltmanagement und technischer Umweltschutz
- Umweltmanagement für Betriebe und Kommunen
- kommissionelle Endprüfung
- ** Abfalllogistik
- ** Entsorgungstechnik
- ** Abfallwirtschaftspolitik
- Forschungsberichte zur Abfallwirtschaft
- Betriebliches Abfallwirtschaftsrecht
- Global Waste Management II
- Chemie und Untersuchung von Abfällen
- Umweltbiotechnologische Verfahren
- EDV-gestützte Planung und Bewertung abfallwirtschaftlicher Maßnahmen
- Life Cycle Management
- Exkursion
- Projekt (Seminar Abfallwirtschaft) (Fachseminar)
- Energie
- ** Mess- und Regeltechnik I
- ** Energietechnik
- ** Energiewirtschaft
- Kältetechnik und Kühllagerung
- Mess- und Regeltechnik II
- Energiewasserwirtschaft und Energietarifpolitik
- Ressourcenorientiertes Bauen
- Bauphysik
- Umwelttechnisches Praktikum
- Energietechnisches Praktikum
- Energiewirtschaftspolitik
- Energiewirtschaftliches Seminar (Fachseminar)
- Nach Hiroshima und Fukushima – nukleare Sicherheit oder akute Gefahr?
- zukünftige Energieversorgung
- Technikfolgenabschätzung
- Modellierung thermodynimaschier Prozesse
- Regionale Entwicklung
- ** Spezielle Raumplanung
- ** Regional Economics and Regional Governance
- ** Sozio-kulturelle Aspekte der Regionalentwicklung
- Methoden der Regionalentwicklung
- Raumordnungs- und Regionalpolitik
- Entwicklungs- und Regionalmanagement
- Exkursion zur Regionalen Entwicklung
- Seminar zur Raumentwicklung
- Alpine Raumordnung
- Touristische Raumplanung
- Strategien und Instrumente der Erholungsplanung
- Ländliche Entwicklungsplanung
- Rural Development
- Agro-Food Studies
- Fachseminar Regionale Entwicklung
- Biodiversität/Landnutzung
- ** Integrale Landnutzung, Habitatmanagement und Biotoppflege
- ** Biodiversität ME Kulturlandschaften
- Naturschutzrelevante Tierarten und ihre Habitatansprüche
- Waldökosystemdynamik I
- Conservation Biogeography and Genetics
- Naturschutzfachliche Bewertung und Kartierung in der Kulturlandschaft
- Biologisches Monitoring (Theorie und Praxis)
- Angewandtes Naturschutzmanagement
- Landschaftsprogramme und Förderungen
- Naturschutz- und Landschaftsökonomik
- Kulturlandschafts- und Ökotourismus
- Naturschutzpraxis (Fachseminar)
- Verkehr/Mobilität
- ** Verkehrsplanung und Verkehrspolitik
- ** Green Logistics
- ** Verkehr und Umwelt
- ** Gesamtverkehrsplanung und Verkehrspolitik (Ausgewählte Kapitel)
- Traffic and Transport Planning
- Öffentlicher Personennahverkehr
- Verkehrssicherheit
- Fußgänger- und Radverkehr
- Verkehrspsychologie
- Verkehrsplanung und Straßenwesen
- Leit- und Informationssysteme im Straßenverkehr
- Verkehrsprognose und Verkehrsmodelle
- Straßenbetrieb - Straßenerhaltung
- Intermodaler Verkehr
- Erstellung eines Verkehrskonzeptes (Fachseminar)
- Umwelt- Informationsmanagement
- ** Ausgewählte Kapitel aus Geodatenmanagement
- ** Umweltstatistik
- ** Valuation Methods of Natural Resources
- Vertiefung Fernerkundung und GIS
- GIS in der Landschaftsplanung
- Statistic with R
- Generalisierte Regeression
- Ausgewählte Kapitel aus Statistik
- Geostatistik und Extremwertstatistik
- Vulnerabilität und Risikomanagement
- Computer Simulation in Energy and Resouce Economics
- Applied Mathematical Programming in Natural Resource Management
- Interdisziplinäres Seminar Umwelt- Informationsmanagement (Fachseminar)
- Boden
- Field Course Soil Ecology
- Soils and food security
- Soil Physics and Chemistry
- Bodenmikrobiologie
- Bodenchemie - Übungen
- Bodenkennwerte
- Soil Ecology
- Role of Soils in Nature Conservation and Wildlife Management
- Biogeochemische Prozesse in Waldökosystemen
- Wurzeln und Mykorrhiza in der Waldökologie
- Soils and Global Change
- Soil Science Refresher
- Soil Protection
- Bodenphysik - Übungen
- Bodenmikrobiologie - Übungen
- Molekulare mikrobielle Ökologie des Bodens
- Kulturtechnik für Landwirte
- Bodenmanagement
- Experimentelle Methoden in der Waldökologie
- Klima
- Ausgelaufene LVs UBRM-Master
- UBRM-Alumni
- Allgemeines BOKU
- Allgemeines
- Forum intern